Basalmembran

Basalmembran
Basalmembran,
 
Basal|lamina, extrazelluläre fibrilläre Substanz, die von Epithelzellen als Grenzschicht gegen das darunter liegende Gewebe gebildet wird und der Anheftung des Epithels sowie der Regulation des molekularen Stoffaustausches dient. Sie besteht aus Kollagen und amorphen Protein-Polysaccharid-Komplexen sowie spezifischen Proteinen. Da es sich bei der Basalmembran nicht um eine Membran im eigentlichen Sinne handelt, hat sich mittlerweile die Bezeichnung Basallamina gegenüber der Bezeichnung Basalmembran durchgesetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basalmembran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Elektronenmikroskopische …   Deutsch Wikipedia

  • Basalmembran — Basa̱l|mem|bran: homogenes, durchsichtiges Häutchen an der Basis des Hautepithels, durch das das Epithelgewebe gegen das darunterliegende Bindegewebe scharf abgegrenzt wird (Biol., Med.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Dünne Basalmembran — Die Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran ist die häufigste Ursache von roten Blutkörperchen im Urin (Hämaturie) sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Etwa 1% der Bevölkerung sind betroffen. Meist findet sich im Urin zusätzlich eine …   Deutsch Wikipedia

  • Glomerulopathie vom Typ der dünnen Basalmembran — Die Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran ist die häufigste Ursache von roten Blutkörperchen im Urin (Hämaturie) sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Etwa 1% der Bevölkerung sind betroffen. Meist findet sich im Urin zusätzlich eine …   Deutsch Wikipedia

  • Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran — Die Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran ist die häufigste Ursache von roten Blutkörperchen im Urin (Hämaturie) sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Etwa 1% der Bevölkerung sind betroffen. Meist findet sich im Urin zusätzlich eine …   Deutsch Wikipedia

  • Membranöse Glomerulonephritis — Klassifikation nach ICD 10 N04.2 Nephrotisches Syndrom, Diffuse membranöse Glomerulonephritis N06.2 Isolierte Proteinurie mit Angabe morphologischer Veränderungen, Diffuse membranöse …   Deutsch Wikipedia

  • Epimembranöse Glomerulonephritis — Klassifikation nach ICD 10 N04.2 Nephrotisches Syndrom, Diffuse membranöse Glomerulonephritis N06.2 Isolierte Proteinurie mit Angabe morphologischer Veränderungen, Diffuse membranöse Glomerulonephritis …   Deutsch Wikipedia

  • Membranöse Glomerulopathie — Klassifikation nach ICD 10 N04.2 Nephrotisches Syndrom, Diffuse membranöse Glomerulonephritis N06.2 Isolierte Proteinurie mit Angabe morphologischer Veränderungen, Diffuse membranöse Glomerulonephritis …   Deutsch Wikipedia

  • Membranöse Nephritis — Klassifikation nach ICD 10 N04.2 Nephrotisches Syndrom, Diffuse membranöse Glomerulonephritis N06.2 Isolierte Proteinurie mit Angabe morphologischer Veränderungen, Diffuse membranöse Glomerulonephritis …   Deutsch Wikipedia

  • Membranöse Nephropathie — Klassifikation nach ICD 10 N04.2 Nephrotisches Syndrom, Diffuse membranöse Glomerulonephritis N06.2 Isolierte Proteinurie mit Angabe morphologischer Veränderungen, Diffuse membranöse Glomerulonephritis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”